Informationsfluss bei der Polizei im Postkutschentempo

Sollte es in Deutschland zu einem Anschlag kommen, womit nach Aussage von Innenpolitikern ja „jederzeit“ zu rechnen ist oder auch zu einer „Großschadenslage“, so sind die Polizeibehörden schlecht gerüstet. Jedenfalls, was die Informationsverarbeitung und den Informationsfluss angeht: Wer sammelt Informationen über Vermisste, Verletzte und Getötete? Wie gut sind die Informationssysteme der Polizeibehörden für diesen Fall gerüstet? Wie ist der Informationsaustausch geregelt mit den Rettungsdiensten und Personenauskunftsstellen. Das wollte ich, wieder einmal, vom Bundesministerium des Innern wissen: Eine Antwort auf diese Frage vor vier Jahren hatte erheblichen Verbesserungsbedarf aufgezeigt. Doch das Ergebnis ist auch heute noch sehr ernüchternd …

Die Geschichte von INPOL-Neu bzw. INPOL-Neu-Neu

Wenn es einen Meistertitel gibt in der Disziplin ‚Das Rad neu erfinden‘, so gebührt er der deutschen Polizei und ihrer IT-Planung und -Konzeption. Das Rad, das seit nun fast zwanzig Jahren neu erfunden wird, heißt „Erkennen von Tat-Tat und Tat-Täter-Zusammenhängen“, um Straftaten von länderübergreifender Bedeutung analysieren und auswerten zu können [1]. Ab 2007 oblag diese …

Weiterlesen

Das IPCC-Dossier über das Inpol-Polas-Competence-Center

Entstehung und Entwicklung eines seltsamen Koperationsverbunds von Länderpolizeibehörden zur gemeinsamen Entwicklung von Polizeidatenbanken und Polizei-IT-Anwendungen: Einflussreich – extrem intransparent – nicht immer effektiv Was ist das Inpol-­Polas-­Competence-­Center? Kooperation der Polizeibehörden aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg und Hessen zum Zwecke der gemeinsam getragenen Weiter-)Entwicklung und -Pflege von polizeifachlichen IT-Awendungen und -Systemen. In der polizeilichen IT-Szene in Deutschland …

Weiterlesen

Erste Erfahrungen mit dem Fluggastdaten-Informationssystem

Zum Fluggastdaten-Informationssystem liegen nach einem halben Jahr „eingeschränkten Wirkbetriebs“ erste Erkenntnisse vor. Längst nicht alle Fluggesellschaften sind angeschlossen, nur 1,3% der Daten des gesamten Passagierjahresaufkommens war am Wirkbetrieb beteiligt. Die Zahl vermeintlicher Treffer war sehr hoch und machte aufwändiges und kostenintensives Nacharbeiten durch zahlreiche BKA-Mitarbeiter notwendig. Danach stellten sich 0,023 % aller überprüften Personen als „echte Treffer“ heraus. Das verwendete Abgleichsverfahren ist eine Weiterentwicklung des INPOL-Abgleichsverfahrens des BKA. Mit „globalen“ Namen ist dieses System offensichtlich überfordert. Ein Einsatz im Echtbetrieb mit rund 180 Millionen Passagieren pro Jahr würde 7,2 Millionen Passagiere zum vermeintlichen Treffer machen und das Reisen, wie auch den Passagierflugbetrieb empfindlich stören.

Glossar

Erklärungen über wichtige Namen und Fachbegriffe, vor allem solche, die bei Wikipedia nicht zu finden sind. … über polizeiliche Informationssysteme in D … über Akteure … über Sonstiges

Das INPOL-Dossier

Ausgewählte Artikel aus den letzten Jahren über die Geschichte und (ungelösten) Probleme von INPOL Entwicklung von INPOL, INPOL-Neu und INPOL-Fall Gibt es Manipulationsmöglichkeiten in INPOL? Probleme mit den Gewalttäterdateien in INPOL Kennzeichnungspflichten für personenbezogene Daten Abgleich personenbezogener Daten

Meldedienste der Kriminalpolizeien

Wissen über Meldedienste –> Übersicht Was sind Meldedienste der Kriminalpolizeien? Was sind Meldepflichten? Wichtige Meldedienste und Deliktsbereiche Meldedienste, meist auf der Basis von INPOL-Fall Die Managementfehler bei der Einführung von INPOL-Fall Die Folgen der Managementfehler Weitere generelle Kritik an den Meldediensten Was sind Meldedienste der Kriminalpolizeien? Meldedienste sind behördenüberrgreifende Datenbanken für bestimmte Deliktsbereiche Zu diesem …

Weiterlesen

Wie Palantir (in Amerika) mit Kunden, Daten und Rechten umgeht

In den fast zehn Jahren, in denen Palantir in den Vereinigten Staaten auch für Polizeibehörden arbeitet, konnten viele Kunden ihre Erfahrungen mit diesem Anbieter machen. Medienberichte darüber geben einen Einblick in die Charakterzüge dieser Firma, ihr Geschäftsmodell und in Grenzen auch ihre Ethik im Umgang mit Kunden, Daten und Rechten. Ob sich daran grundsätzlich viel ändert, wenn jetzt auch in Good Old Germany Geschäfte gemacht werden?