Probeseite

  • Palantir-Börsengang wirft Fragen auf an deutsche Polizeikunden Palantir bezieht klar Position in seinem Börsenprospekt vor dem IPO am 30.9.: Stramm an der Seite der Vereinigten Staaten „und ihrer Verbündeter“ und mit einer Wachstumsstrategie, die aus bestehenden Kunden das Maximum an Umsatz rausholen und neue Kunden mit „neuen Vertriebsmethoden und Partnerschaften“ gewinnen will.

    Das wirft essenzielle Fragen auf für Hessen und Nordrhein-Westfalen, die Palantir-Produkte bereits einsetzen. Und für Polizeibehörden anderer Länder und für den Bund, die mit dem Einsatz liebäugeln …

    Weiterlesen

  • Nur die Spitze des Eisbergs? In der Polizei Nordrhein-Westfalen ist eine rechtsextreme Chatgruppe aufgeflogen. 29 Polizeibeamte sind mit straf- bzw disziplinarrechtlichen Maßnahmen konfrontiert. Innenminister Reul kündigte mit markigen Worten Gegenmaßnahmen an. Im „PUA-Kleve“-Untersuchungsausschuss zur unrechtmäßigen Inhaftierung des Syrers Amed Amed, könnte die CDU-Mehrheit demonstrieren, dass diese Ankündigung der neue politische Wille in NRW sind – und endlich für Aufklärung sorgen.

    Weiterlesen

  • Bundeskriminalamt: Neuer IT-Direktor ist ein externer Berater Neuer IT-Direktor beim Bundeskriminalamt, seit 1.6.2020 interimsweise eingesetzt, ist ein externer Berater. Eine öffentliche Ausschreibung zur dauerhaften Besetzung der Funktion ist „voraussichtlich für Anfang/Mitte 2022 geplant“.

    Weiterlesen

  • Palantir kündigt direkte Börsenplatzierung bestimmter Aktien an Die angeblich „geheimnisvollste Softwarefirma“ der Welt hat ihr Schweigen gebrochen: Palantir Technologies Inc. hat am 25.08.2020 einen Antrag auf Zulassung zum Börsenverkauf bestimmter Altaktien bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht. Damit war das Unternehmen gezwungen, Informationen über die Firma, ihre Kunden, Produkte und Finanzdaten bekannt zu geben, die der Öffentlichkeit bisher vorenthalten waren.

    Weiterlesen

  • PIAV Waffen- und Sprengstoffdelikte: Keine Antworten auf einfachste Fragen Die Einführung der Stufe 1 des PIAV – für Waffen- und Sprengstoffdelikte – wurde 2011 beschlossen und 2013 in Angriff genommen. Er soll Daten aus allen Bundesländern zusammenfassen über Waffen- und Sprengstofffunde und -sicherstellungen durch die Polizei. 2016 ging dieser Meldedienst in den Wirkbetrieb. Vier Jahre später kann (oder will) die Bundesregierung im Deutschen Bundestag selbst banalste Fragen nicht beantworten; Fragen, derentwegen dieser Meldedienst für mehr als 62 Millionen Euro entwickelt und eingeführt worden war.

    Weiterlesen

  • Der POLICE-IT Blog Blog-Beiträge zu allen Kategorien auf dem POLICE-IT-Blog aus den letzten Monaten.
    Sämtliche Beiträge sind zusätzlich mindestens einer Kategorie zugeordnet, z.B. „Betrifft: IHRE Daten“ oder „Polizeidatenbanken – Staatsschutz-Dateien„. Sie haben also die Wahl, ob Sie hier im Blog chronologisch blättern möchten oder thematisch unter dem entsprechenden Menüeintrag.

    POLICE-IT Blog Archiv
    Alle älteren Blog-Beiträge finden Sie im POLICE-IT Blog Archiv. Das sind derzeit alle Beiträge von 2019 und früheren Jahren.

    Weiterlesen

  • IM Hessen: Die FAZ verbreitet Fake News Die FAZ verbreitet Fake News, ganz im Sinne des hessischen Innenministeriums. Merkt die Autorin nicht oder hilft sie freiwillig mit, das Image des hessischen Innenministeriums aufzupolieren, das stark beschädigt ist vom Versagen bei der Verhinderung zahlreicher illegaler Abfragen von Polizeidatenbanken und nach wie vor offenen Ermittlungen in Sachen NSU2.0?!

    Weiterlesen

  • IM Hessen: Banalitäten statt Verbesserungen, mehr Komfort für Polizisten Banalitäten statt echter Verbesserungen, jedoch mehr Komfort für Polizisten. Das plant Hessen’s Innenminister Beuth gegen illegale Datenbankabfragen. Wir haben diese Ankündigungen einem Check auf Praktikabilität und Wirksamkeit unterzogen.

    Weiterlesen

  • Abfrage von Polizeidatenbanken -3: Suchoptionen und Protokollierung Bei der Abfrage von Polizeidatenbanken gibt es komfortable Suchoptionen. Manche können für trickreiche Abfragen und mehr genutzt werden. Die Ansichten bei Medien und in der Öffentlichkeit über das Ausmaß der Protokollierung solcher Abfragen und die möglichen Auswirkungen auf die positiven Ergebnisse bei der Suche nach Datendieben gehen weit an den tatsächlichen Gegebenheiten vorbei. Damit beschäftigt sich dieser letzte Teil unserer Artikelserie, auch anhand von Beispielen der Datenbankabfragen über Journalisten beim G20-Gipfel in Hamburg. Und der Auswertung von Protokollen im Fall des unberechtigt in der JVA Kleve inhaftierten und an den Folgen eines Zellenbrands gestorbenen jungen Syrers Amad A.

    Weiterlesen

  • Status von Palantir in deutschen Polizeibehörden Knapp drei Jahre nach der ersten (bekannt gewordenen) Beschaffung eines Palantir-System für eine deutsche Polizeibehörde stellt sich der Status wie folgt dar: Zwei deutsche Polizeibehörden haben offiziell Palantir-Systeme beschafft. Andere sondieren noch. Und (mindestens) eine versteckte Beschaffung kam inzwischen auch ans Licht.

    Weiterlesen

  • Aktuelle Börsendaten Financial Times Palantir-Börsengang wirft Fragen auf an deutsche Polizeikunden Palantir bezieht klar Position in seinem Börsenprospekt vor dem IPO am 30.9.: Stramm an der Seite der Vereinigten Staaten „und ihrer Verbündeter“ und mit einer Wachstumsstrategie, die aus bestehenden Kunden das Maximum an Umsatz rausholen und neue Kunden mit „neuen Vertriebsmethoden und Partnerschaften“ gewinnen will.

    Das wirft essenzielle Fragen auf für Hessen und Nordrhein-Westfalen, die Palantir-Produkte bereits einsetzen. Und für Polizeibehörden anderer Länder und für den Bund, die mit dem Einsatz liebäugeln …

    Weiterlesen

  • Spitze des Eisbergs Nur die Spitze des Eisbergs? In der Polizei Nordrhein-Westfalen ist eine rechtsextreme Chatgruppe aufgeflogen. 29 Polizeibeamte sind mit straf- bzw disziplinarrechtlichen Maßnahmen konfrontiert. Innenminister Reul kündigte mit markigen Worten Gegenmaßnahmen an. Im „PUA-Kleve“-Untersuchungsausschuss zur unrechtmäßigen Inhaftierung des Syrers Amed Amed, könnte die CDU-Mehrheit demonstrieren, dass diese Ankündigung der neue politische Wille in NRW sind – und endlich für Aufklärung sorgen.

    Weiterlesen

  • Unidentifizierbare Personen in Büro vor Ausblick auf Großstadt Bundeskriminalamt: Neuer IT-Direktor ist ein externer Berater Neuer IT-Direktor beim Bundeskriminalamt, seit 1.6.2020 interimsweise eingesetzt, ist ein externer Berater. Eine öffentliche Ausschreibung zur dauerhaften Besetzung der Funktion ist „voraussichtlich für Anfang/Mitte 2022 geplant“.

    Weiterlesen

  • Palantir kündigt direkte Börsenplatzierung bestimmter Aktien an Die angeblich „geheimnisvollste Softwarefirma“ der Welt hat ihr Schweigen gebrochen: Palantir Technologies Inc. hat am 25.08.2020 einen Antrag auf Zulassung zum Börsenverkauf bestimmter Altaktien bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht. Damit war das Unternehmen gezwungen, Informationen über die Firma, ihre Kunden, Produkte und Finanzdaten bekannt zu geben, die der Öffentlichkeit bisher vorenthalten waren.

    Weiterlesen

  • Pistole mit Munition PIAV Waffen- und Sprengstoffdelikte: Keine Antworten auf einfachste Fragen Die Einführung der Stufe 1 des PIAV – für Waffen- und Sprengstoffdelikte – wurde 2011 beschlossen und 2013 in Angriff genommen. Er soll Daten aus allen Bundesländern zusammenfassen über Waffen- und Sprengstofffunde und -sicherstellungen durch die Polizei. 2016 ging dieser Meldedienst in den Wirkbetrieb. Vier Jahre später kann (oder will) die Bundesregierung im Deutschen Bundestag selbst banalste Fragen nicht beantworten; Fragen, derentwegen dieser Meldedienst für mehr als 62 Millionen Euro entwickelt und eingeführt worden war.

    Weiterlesen

  • Der POLICE-IT Blog Blog-Beiträge zu allen Kategorien auf dem POLICE-IT-Blog aus den letzten Monaten.
    Sämtliche Beiträge sind zusätzlich mindestens einer Kategorie zugeordnet, z.B. „Betrifft: IHRE Daten“ oder „Polizeidatenbanken – Staatsschutz-Dateien„. Sie haben also die Wahl, ob Sie hier im Blog chronologisch blättern möchten oder thematisch unter dem entsprechenden Menüeintrag.

    POLICE-IT Blog Archiv
    Alle älteren Blog-Beiträge finden Sie im POLICE-IT Blog Archiv. Das sind derzeit alle Beiträge von 2019 und früheren Jahren.

    Weiterlesen

  • Sympatron Handvenenscanner IM Hessen: Die FAZ verbreitet Fake News Die FAZ verbreitet Fake News, ganz im Sinne des hessischen Innenministeriums. Merkt die Autorin nicht oder hilft sie freiwillig mit, das Image des hessischen Innenministeriums aufzupolieren, das stark beschädigt ist vom Versagen bei der Verhinderung zahlreicher illegaler Abfragen von Polizeidatenbanken und nach wie vor offenen Ermittlungen in Sachen NSU2.0?!

    Weiterlesen

  • IM Hessen: Banalitäten statt Verbesserungen, mehr Komfort für Polizisten Banalitäten statt echter Verbesserungen, jedoch mehr Komfort für Polizisten. Das plant Hessen’s Innenminister Beuth gegen illegale Datenbankabfragen. Wir haben diese Ankündigungen einem Check auf Praktikabilität und Wirksamkeit unterzogen.

    Weiterlesen

  • Abfrage von Polizeidatenbanken -3: Suchoptionen und Protokollierung Bei der Abfrage von Polizeidatenbanken gibt es komfortable Suchoptionen. Manche können für trickreiche Abfragen und mehr genutzt werden. Die Ansichten bei Medien und in der Öffentlichkeit über das Ausmaß der Protokollierung solcher Abfragen und die möglichen Auswirkungen auf die positiven Ergebnisse bei der Suche nach Datendieben gehen weit an den tatsächlichen Gegebenheiten vorbei. Damit beschäftigt sich dieser letzte Teil unserer Artikelserie, auch anhand von Beispielen der Datenbankabfragen über Journalisten beim G20-Gipfel in Hamburg. Und der Auswertung von Protokollen im Fall des unberechtigt in der JVA Kleve inhaftierten und an den Folgen eines Zellenbrands gestorbenen jungen Syrers Amad A.

    Weiterlesen

  • Status von Palantir in deutschen Polizeibehörden Knapp drei Jahre nach der ersten (bekannt gewordenen) Beschaffung eines Palantir-System für eine deutsche Polizeibehörde stellt sich der Status wie folgt dar: Zwei deutsche Polizeibehörden haben offiziell Palantir-Systeme beschafft. Andere sondieren noch. Und (mindestens) eine versteckte Beschaffung kam inzwischen auch ans Licht.

    Weiterlesen