Aktuelle Artikel

Das Problem der Steuer-ID und wie wir alle zu einer besseren Lösung beitragen könnten
19.02.2021Wie jede künstliche Id ist auch die Steuer-Id eine Fehlerquelle bei der Zuordnung von Daten zum "richtigen" Betroffenen und bei seiner Verknüpfung mit den Nutzdaten, die ihn betreffen. Digitale Fingerabdrücke wären die bessere Lösung

VeRA - die gefährlichste Entwicklung in der IT der Sicherheitsbehörden seit 75 Jahren
12.02.2021Mit der gleichzeitigen Einführung von VeRA, der Steuer-Id als allgemeines Personen-Kennzeichen und dem Registermodernisierungsgesetz werden Polizei- und andere (bisher noch ungenanntn) Sicherheitsbehörden zu Superbehörden mit Ausforschungsmöglichkeiten gemacht, von denen das Reichssicherheitshauptamt oder die Stasi nur träumen konnten.

NEIN! zur Steuer-ID, zum Registermodernisierungsgesetz und zur Umsetzung durch DIESE Behörden
03.02.2021Einwilligung zur Einführung einer Personenkennzahl erst nachdem "Datenschutz ist Täterschutz" ersetzt ist durch ehrlichen Respekt in Behörden vor dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und dem Schutz personenbezogenen Informationen
Wer sind SIE - in der Polizeidatenbank - und wie viele?!
Über Identitäten - in Polizeidatenbanken und in der Wirklichkeit

Personen und Identitäten - in Datenbanken der Polizei und in der Wirklichkeit
Personen leben in der Wirklichkeit, werden aber in Datenbanken identifiziert, beschrieben und „verarbeitet“. Besonders in polizeilichen Datenbanken stellt sich dabei EIN KARDINALPROBLEM: Dass die dort gespeicherten Informationen sich tatsächlich auf eine – und zwar die richtige! – Person in der Wirklichkeit beziehen.INPOL - Das Problem mit Daten ÜBER Personen
Das große Problem mit Daten ÜBER Personen in einer Polizeidatenbank, wie INPOL: Sicherstellen, dass das die Daten in der Datenbank ÜBER diese Person im Wesentlichen zutreffen auf diese EINE Person in der Wirklichkeit.Vom Kreuztreffer getroffen
Ihr erhöhtes Risiko, wenn Sie Müller bzw. Thomas heißen UND in einer Großstadt geboren sindProbleme mit Kreuztreffern im NRW-Polizeisystem ViVA
Kreuztreffer, das ist ein besonderer Algorithmus im NRW-Vorgangsbearbeitungssystem ViVA, der "eigentlich" auf übereinstimmende Bestandteile von Personalien hinweisen sollte. Doch das entwickelte sich zum "Riesenproblem", statt zum erhofften Hilfsmittel. Sagte ein Zeuge im Untersuchungsausschuss III ...Erste Erfahrungen mit dem Fluggastdaten-Informationssystem
Zum Fluggastdaten-Informationssystem liegen nach einem halben Jahr "eingeschränkten Wirkbetriebs" erste Erkenntnisse vor. Die Zahl vermeintlicher Treffer war sehr hoch und machte aufwändiges und kostenintensives Nacharbeiten durch zahlreiche BKA-Mitarbeiter notwendig. Danach stellten sich 0,023 % aller überprüften Personen als "echte Treffer" heraus.Aktuell ein heißes Thema:
Abfragen in Polizeidatenbanken - auch illegale

IM Hessen: Banalitäten statt Verbesserungen, mehr Komfort für Polizisten
Banalitäten statt echter Verbesserungen, jedoch mehr Komfort für Polizisten. Das plant Hessen’s Innenminister Beuth gegen illegale Datenbankabfragen. Wir haben diese Ankündigungen einem Check auf Praktikabilität und Wirksamkeit unterzogen.IM Hessen: IT-Missmanagement begünstigt 'NSU 2.0'
Seit Jahren regiert das hessische Innenministerium in die Beschaffung und Entwicklung wichtiger Polizei-IT-Systeme hinein. NSU 2.0 wurde dadurch begünstigtAbfrage von Polizeidatenbanken -1: Polizeibeamte und Datenbanken
Teil 1: Die besonderen Rechte und Pflichten von Polizeibeamten und welche Datenbanken der Polizei und anderer Behörden können Polizeibeamte abfragenAbfrage von Polizeidatenbanken -2: Zugangskontrolle und Zweck der Abfrage
Teil 2: Tragweite des Problems - Technische Ausstattung und Zugangskontrollen - Eingabe des Zwecks der Abfrage verhindert keinen DatendiebstahlAbfrage von Polizeidatenbanken -3: Suchoptionen und Protokollierung
Teil 3: Optionen und mögliche Tricks bei der Suche - Wer erstellt und was steht in Protokollen solcher Datenbankabfragen - und was nicht ...Beobachtungen und Erfahrungen
über Polizei und ihre Informationstechnik
nach mehr als 20 Jahren "in" dieser Industrie