Zum Inhalt springen
  • Über
  • Kontakt zur Redaktion
  • Hinweis für Medienschaffende
  • Suche
Police-IT
  • POLICE-IT Blog
    • POLICE-IT Blog Archiv
  • Polizeiliche Informationssysteme
    • Bund-Länder-
      Informationssysteme
      • INPOL (SYSDESC)
      • INPOL-FALL
      • PIAV – Polizeilicher Informations- und Analyseverbund
      • Polizei 2020
    • Vorgangsbearbeitungs-
      systeme
    • Fallbearbeitungssysteme
      • Einheitliches Fallbearbeitungssystems (eFBS)
      • CRIME
    • Recherche-, Analyse- und Auswertungssysteme
      • HE / Hessendata
      • NRW / DAR
      • VeRA Recherche- und
        Analyseplattform
    • Polizeiliche Führungsinformationssysteme
      • BW – PRIMAS
  • Polizeidatenbanken
    • INPOL-Dateien
    • Gewalttäter-Dateien
    • Staatsschutz-Dateien
    • Meldedienste
  • Akteure
    • Entscheider
      • Bundesregierung
      • Bundesministerium des Innern (BMI)
      • Innenministerkonferenz (IMK)
    • Polizei- und
      Sicherheitsbehörden
      • Polizeibehörden des Bundes
      • Polizeibehörden der Länder
      • Gemeinsame Zentren
      • Verfassungsschutz und
        Nachrichtendienste
    • Influencer
      • Lobbyisten
      • Parteien
      • Gewerkschaften
    • IT-Anbieter und
      -Dienstleister
      • Inpol-Polas-Competence-Center
      • Palantir
      • Rola Security Solutions
  • Betrifft auch SIE und IHR Leben
    • Betrifft:
      IHRE Daten
    • Betrifft:
      IHRE Rechte
    • Betrifft:
      Geld des Steuerzahlers
    • Betrifft:
      Meinungsmache

Polizeiliche Führungsinformationssysteme


Was sind 'Polizeiliche Führungsinformationssysteme'?

Polizeiliche Führungsinformationssysteme unterstützen bei der Erstellung von Kriminalitätslagebildern und bei taktischen und strategischen Entscheidungen

Was ist 'strategische Kriminalitätsanalyse?

Bei der strategischen Kriminalitätsanalyse geht es nicht um Details aus einzelnen Straftaten/Ereignissen wie bei den Fallbearbeitungssystemen. Sondern vielmehr um eine Betrachtung von Kriminalitätsgeschehen oder allgemeiner: Von polizeilich relevanten Ereignissen in bestimmten Zeiträumen und Regionen und um die Gewinnung von Lagebildern. Auf der Grundlage solcher Lagebilder soll die Polizeiführung strategische Entscheidungen treffen können, wie z.B. über die Heranführung von Polizeikräften und Einsatzmitteln. Die strategische Komponente wird daher auch als Polizeiführungsinstrument bezeichnet. Solche Instrumente mit moderner, technischer Unterstützung, befinden sich aktuell (2020.08) in der deutschen Polizei aktuell erst in ihren Anfängen.

„Hingegen sind es andere Ziele, die mit der strategischen Kriminalitätsanalyse verfolgt werden sollen. Ist die Tätigkeit der Polizei im Bereich der Strafverfolgung im Wesentlichen geprägt durch reaktives Handeln, NACHDEM eine Straftat geschehen ist, so verfolgt die strategische Kriminalitätsanalyse den Ansatz, die Polizei und die Kriminalpolitik aufgrund der von ihr durchgeführten Analysen in die Lage zu versetzen zu agieren – sei es, dass sie sich auf Phänomene der Zukunft rechtzeitig einstellen können oder dass bestimmte kriminalitätsfördernde oder auch -hemmende Faktoren im Vorhinein bekannt sind, um die einen zu minimieren und die anderen zu unterstützen. Die strategische Kriminalitätsanalyse wird aber auch auf der Grundlage der vorhandenen taktischen Konzepte auf einer abstrakten Ebene bestrebt sein, die Fülle der damit vorliegenden Informationen zu bündeln und einem größeren Kreis zugänglich zu machen.“

(Quelle: Dinchen Stübert in Festschrift für Horst Herold, S. 187f, Bundeskriminalamt Wiesbaden 1998)


Welche ersten Ansätze für Führungsinformationssysteme gibt es aktuell?

Baden-Württemberg beschafft PRIMAS (2020)

Das Land Baden-Württemberg hat im Frühjahr 2020 einen Auftrag bekanntgemacht zur Beschaffung von PRIMAS (Polizeiliches raumbezogenes Informationsmanagement- und Analysesystem). Mehr als 2,3 Mio Euro will das Land dafür ausgeben. Es wird das erste System für strategische Kriminalitätsanalysen eines Bundeslandes in Deutschland werden.

Anforderungen an Bieter im Beschaffungsverfahren für PRIMAS

Bis zum 2.6.2020 konnten sich Anbieter an einem Teilnahme­wettbewerb beteiligen: Dazu mussten sie mindestens EIN System für strate­gische Krimi­nalitäts­analyse nachweisen, das für mindestens 100 Nutzer in einer Organisation mit Sicherheitsaufgaben im Wirkbetrieb ist.

Zeitrahmen für das Projekt PRIMAS

Nach den aktuell veröffentlichten Planungen, soll eine Entscheidung über die Vergabe im Herbst 2020 fallen. Der erfolgreiche Auftragnehmer muss dann in einer Stufe I des Projekts sein System liefern und implementieren und in der bestehenden IT-Architektur der Polizei Baden-Württemberg nutzbar machen. Dabei müssen auch diverse (nicht öffentlich genannte) Datenquellen und Informationssysteme integriert werden. Eine Abnahme dieser Stufe I ist im dritten Quartal 2021 geplant. Wenn die erfolgreich verläuft, soll PRIMAS dann zeitnah von einer ausgewählten Zahl von Ermittlern [? ob wohl eher Analytiker gemeint sind? / d. Verfasserin] mit voller Funktionalität genutzt werden.

Die Einführung der strategischen Komponente des PIAV beim BKA

Gerade die Bundesregierung ist ja mit ihren Auskünften über polizeiliche Informationssysteme – vor allem beim Bundeskriminalamt – extrem zugeknöpft. POLICE-IT erfuhr aufgrund einer Anfrage beim BKA immerhin, dass am 2. Januar 2020 der Pilotbetrieb für die strategische Komponente des PIAV (PIAV-FI) aufgenommen wurde. Daran sind neben dem BKA fünf weitere Teilnehmer beteiligt.


Blog-Beiträge über polizeiliche Führungsinformationssysteme

Polizei Baden-Württemberg beschafft PRIMAS Führungsinformationssystem

19. April 202112. Juni 2020 von Abbe

Die Polizei Baden-Württemberg beschafft PRIMAS als das zukünftige polizeiliche Führungsinformationssystem. Mehr als 2,3 Mio Euro will das Land dafür ausgeben. Es wird das erste System für strategische Kriminalitätsanalysen eines Bundeslandes in Deutschland werden.

Kategorien BW - PRIMAS, IT-BESCHAFFUNGSPROJEKTE, POLICE-IT BLOG
© 2023 CIVES Redaktionsbüro GmbH | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | NETIQUETTE | RSS FEED SYMBOL RSS FEED